Am Vormittag meines zweiten Tages in Shanghai habe ich es langsam angehen lassen und bin erst einmal – wie schon in Nanjing mehrfach – zu Starbucks zum Frühstücken gegangen. Es geht doch nichts über einen warmen Raisin Scone und einen Green Tea Latte um in den Tag zu starten! Green Tea Latte hat für mich einen hohen Suchtfaktor und es ist vielleicht ganz gut, dass es ihn in Deutschland bei Starbucks nicht gibt.
Anschließend bin ich in das Shanghai Urban Planning Exhibition Center am People’s Square gegangen. Das Museum beschäftigt sich mit der Stadtentwicklung von Shanghai von den Anfängen bis zur Gegenwart und darüber hinaus.
In der Eingangshalle wird man sofort – zugegebenermaßen etwas kitschigen – Modellen von Pudong und dem Bund begrüßt.
Im ersten Stock schließt sich dann eine sehr interessante Ausstellung zur Stadtentwicklung an. Mir haben insbesondere die vielen fotografischen Vergleiche gefallen, anhand derer man die Entwicklung, die Shanghai insbesondere auch in den letzten dreißig Jahren genommen hat, sehr gut nachvollziehen konnte. So zeigen z.B. die beiden nachfolgenden Bilder, dass 1983 und auch noch 1987 in Pudong, wo heute ein Wolkenkratzer neben dem anderen in den Himmel ragt, noch nichts weiter war als plattes Land.
Auf einem anderen Stockwerk wurden verschiedene Sonderausstellungen gezeigt. Ich war besonders angetan von einer Ausstellung mit dem Titel „Deutschland – Italia – Journal“, die auf eine Studienreise von Studenten des College of Architecture and Urban Planning der Tongji University zurückgeht.
Das Kunstwerk, welches es mir am meisten angetan hat, war eine Gegenüberstellung von deutschem Bier und chinesischem Tee – sortiert nach ihrer jeweiligen Farbe.
Das Herzstück des Shanghai Urban Planning Exhibition Center ist aber das Modell von Shanghai, um das man auf zwei Ebenen herumlaufen und Shanghai so – in Miniatur – aus allen möglichen Blickwinkeln betrachten kann. Das Modell simuliert auch Tag und Nacht.
Nachdem ich das Modell ausgiebig von allen Seiten betrachtet und fotografiert hatte, habe ich zum Abschluss von der obersten Etage des Museums aus noch ein paar Aufnahmen des People’s Square gemacht.
Danach habe ich das Museum wieder verlassen und mich im Food Court des Raffles City-Einkaufszentrum auf der anderen Straßenseite gestärkt. Es gab zur Vorspeise Dim Sum und als Hauptgericht dieses Mal etwas Indonesisches.
Leider war ich an diesem Tag nicht so ganz fit, sodass ich mich nach dem Mittagessen erstmal wieder auf mein Hostel-Zimmer zurückgezogen und mich ein paar Stunden ausgeruht habe. Abends bin ich dann aber wieder losgezogen und habe zunächst am Bund eine Timelapse-Aufnahme von Pudong gemacht und danach eine Night Market Tour. Beides verdient aber einen eigenen Post.