Singapore Botanic Gardens (25.02.2019)

An meinem letzten Tag in Singapur musste ich um 11 Uhr aus dem Hotel auschecken. Vorher habe ich aber noch das inkludierte Frühstück genossen. Dieses Mal habe ich mich für „Tater-Tots with Chicken and Sous-Vide Eggs“ entschieden – eine ziemlich seltsame Kombination.

Nachdem ich ausgecheckt und meinen Koffer zur Aufbewahrung abgegeben hatte, bin ich mit U-Bahn und Bus nach Bukit Timah gefahren. Dort wollte ich mir die Ausstellung zur japanischen Besatzung von Singapur in der Former Ford Factory ansehen, dem Ort, wo die Briten die Kapitulation unterschrieben haben. Leider waren die Informationen in meinem Reiseführer nicht korrekt – die Ausstellung ist montags geschlossen. Also war ich umsonst fast eine Stunde bis Bukit Timah gefahren …

Immerhin gab es vor dem Museum eine Info-Säule, sodass ich zumindest etwas über die Former Ford Factory lesen konnte. 

Unverrichteter Dinge habe ich mich daher wieder auf den Weg zurück zur U-Bahn-Station „Beauty World“ gemacht. Dabei habe ich noch ein paar andere Info-Säulen entdeckt, die sich ebenfalls auf Orte bezogen, die während der japanischen Besatzung eine Rolle gespielt haben. In Bukit Timah befinden sich zwei große Wasserreservoirs und im Zweiten Weltkrieg hatten die Briten in Bukit Timah zusätzlich Treibstoff- und Munitions-Depots angelegt. Zudem verläuft durch Bukit Timah die Hauptstraße, die von Johor in Malaysia nach Singapore führt. Für die Japaner war es daher besonders wichtig schnellst möglich Kontrolle über Bukit Timah zu erlangen. Schade – in der Ausstellung hätte ich sicher noch sehr viel mehr darüber erfahren. Aber ich werde versuchen mir die Ausstellung bei meinem Stopover auf dem Rückflug anzusehen.

Von Bukit Timah bin ich dann kurz entschlossen zum Botanischen Garten gefahren und habe den Nachmittag dort verbracht. Der Botanische Garten hat eine Fläche von 74 Hektar. Hier fühlt man sich tatsächlich als sei man in Singapur in einer „City in a Garden“. Überall an den Pfaden, die durch den Botanischen Garten führen, laden Bänke zum Verweilen ein. Ich war dafür ganz dankbar, denn es war ziemlich heiß und eine kleine Pause konnte daher nicht schaden.

Teilweise kam ich mir auf den Wegen schon fast vor, als sei ich im Dschungel gelandet, so dicht war die Vegetation rundherum.

Das Highlight meines Besuches war der National Orchid Garden, der sich im Botanischen Garten befindet und für den man einen überschaubaren Eintritt von 5 SGD bezahlen muss. 

Vom Botanischen Garten bin ich mit Bus und U-Bahn nach Little India gefahren und habe dort im Tekka Centre indisch zu Mittag gegessen.

Es gab Chicken Tikka mit Reis und Naan-Brot sowie einen Mango Lassi. Wieder mal sehr lecker und preisgünstig.

Ich kann die Hawker Centre nur empfehlen, wenn man gut und günstig essen will. Aber man darf nicht zu zimperlich sein, was das Ambiente angeht. Jedenfalls im Tekka Centre. Denn dort (aber z.B. auch im Food Centre im Beauty World Shopping Center, durch das ich kurz durchgelaufen bin) setzen sich die Tauben auf die Tische und essen die Reste, wenn die Tische nicht sofort abgeräumt werden. Wer es ein bisschen sauberer und ordentlicher mag, sollte das Hawker Centre in Tiong Bahru ausprobieren. Dort war bei meinem letzten Besuch alles sehr ordentlich. Bei meinem Stopover auf dem Rückflug werde ich es nochmal testen. 

Vom Tekka Centre bin ich zurück zu meinem Hotel gelaufen, um meinen Koffer abzuholen. Da ich recht früh dran war, habe ich das WiFi dort noch für einen Anruf zuhause genutzt und habe mir am Automaten einen frisch gepressten Orangensaft gezogen. Der Automat ist mit Orangen befüllt und der Saft wird tatsächlich im Automaten frisch gepresst. So etwas sollte es bei uns auch mal geben. Und das Ganze für 2 SGD, d.h. 1,30 Euro. 

Um 16:15 Uhr bin ich Richtung Flughafen gestartet und bin dort schon um 17 Uhr angekommen. Zwar ging mein Abflug erst um 22:25 Uhr, aber ich habe mir die Zeit zunächst mit Kaffeetrinken mit einer Bekannten vertrieben, die ebenfalls auf dem Weg nach Neuseeland war und deren Flug ein wenig früher ging als meiner. Nachdem ich sie zu ihrem Gate gebracht hatte, habe ich die Silverkris Lounge besucht. Die Silverkris Business Class Lounge ist riesig und war, als ich ankam, sehr gut besucht. Deshalb wollte ich auch nicht fotografieren. Hier daher ein paar Bilder von jemandem, der die Lounge offensichtlich zu eine Zeitpunkt besucht hat, als sie ganz leer war.

SilverKris Lounge at Terminal 3, SIN Changi Airport – Singapore Airlines“ by Matt@TWN is licensed under CC BY-NC-SA 2.0
SilverKris Lounge at Terminal 3, SIN Changi Airport – Singapore Airlines“ by Matt@TWN is licensed under CC BY-NC-SA 2.0
SilverKris Lounge at Terminal 3, SIN Changi Airport – Singapore Airlines“ by Matt@TWN is licensed under CC BY-NC-SA 2.0
„SilverKris Lounge at Terminal 3, SIN Changi Airport – Singapore Airlines“ by Matt@TWN is licensed under CC BY-NC-SA 2.0 

Als erstes habe ich wieder einmal die Duschen genutzt. Ich hatte Glück, dass gerade eine frei war, denn trotz der Größe der Lounge gab es nur vier Duschen für Damen. Frisch geduscht habe ich dann das Buffet getestet. Die Auswahl war deutlich besser als in der Lufthansa Lounge in Frankfurt. Es gab alle möglichen kalten und warmen Speisen und sogar zwei Stationen, an denen kleine indische Gerichte individuell zubereitet wurden.

SilverKris Lounge at Terminal 3, SIN Changi Airport – Singapore Airlines“ by Matt@TWN is licensed under CC BY-NC-SA 2.0

Ich habe mich für eine kleine Portion indisches Curry entschieden und im Anschluss für eine Auswahl kleiner Kuchen.

So gestärkt habe ich den Rest der Zeit genutzt, um ein paar Bilder am Computer zu bearbeiten und einen weiteren Blog-Beitrag zu schreiben. 

Der anschließende Flug von Singapur nach Auckland verdient einen eigenen Beitrag!